News und Beiträge · 1. Mai 2025
Das Ticketpark-Lohnmodell
Bei Ticketpark sind wir überzeugt: Zufriedene Mitarbeitende sind der Schlüssel zu hochwertigen Lösungen und einem erfolgreichen Unternehmen. Unsere modernen Arbeitsbedingungen mit 7-Stunden-Arbeitstagen im Remote-First-Setup bilden dafür eine wichtige Grundlage.
Seit 2025 gehen wir mit einem neuen Lohnmodell noch einen Schritt weiter. Das Modell gilt für das gesamte Team und bringt Lohntransparenz: Die Gehälter für Festangestellte richten sich nicht nach Verhandlungsgeschick, sondern nach einheitlichen Regeln.
Das Modell besteht aus drei Elementen:
- einem Raster für Neuanstellungen
- einer jährlichen automatischen Lohnerhöhung
- einer Erfolgsbeteiligung
So funktioniert das Lohnmodell von Ticketpark
Bei Neuanstellungen wird der Einstiegslohn anhand von fünf Kriterien festgelegt:
- Grundlohn abhängig vom Alter
- jobrelevante Ausbildung
- zu übernehmende Verantwortung
- mitgebrachte Facherfahrung
- jobabhängiger Marktfaktor
Der daraus berechnete Einstiegslohn liegt zwischen CHF 4’000 und CHF 9’500, wobei noch niemand auf dem tiefsten oder höchsten Niveau gestartet ist. Dieser Monatslohn bezieht sich auf ein 100%-Pensum, das bei Ticketpark 35 Stunden pro Woche und fünf Wochen Ferien umfasst. Ticketpark bezahlt 13 Monatslöhne.
Zusätzlich erhält jedes Team-Mitglied CHF 150 Remote-Spesenpauschale pro Monat – unabhängig vom Arbeitspensum. Damit sollen Ausgaben für eine gute Home-Office-Infrastruktur gedeckt werden.

Das Ticketpark-Modell für den Grundlohn. Hier auch als Excel verfügbar.
Häufig gestellte Fragen:
Sind eure Löhne nicht zu hoch oder zu tief?
Löhne unterscheiden sich je nach Branche, Region und Unternehmensgrösse stark. Wir haben eine Bandbreite definiert, die als fair empfunden wird und zu unseren Anforderungen passt.
Wäre eine klar definierte Ausbildung nicht besser als «jobrelevant»?
Höhere Ausbildungen sollen berücksichtigt, aber nicht überbewertet werden. Ein Jura-Studium nützt in einer IT-Stelle wenig, während ein gezielt gewählter Kurs ohne Diplom sehr wertvoll sein kann. Die flexible Bewertung lässt Raum für individuelle Fälle – trotz klarer Lohnstruktur.
Ist das Alter wirklich ein relevantes Kriterium?
Der altersabhängige Grundlohn hilft, an frühere Lohnstufen anzuknüpfen und honoriert Soft-Skills, die Lebenserfahrung voraussetzen.
Ich bin knapp vor einer Altersschwelle. Dann komme ich besser erst in einem Jahr zu Ticketpark?
Wie alle Einstufungen nehmen wir auch die Alterseinstufung mit gesundem Menschenverstand vor. Wenn jemand kurz vor einer Altersschwelle steht und alles andere passt, starten wir gemeinsam im älteren Lohnsegment.
Ihr arbeitet auch mit externen Freelancern im Ausland. Wie macht ihr das dort?
Das Lohnmodell gilt für direkt bei Ticketpark angestellte Mitarbeitende in der Schweiz. Mit Freelancern vereinbaren wir individuelle Verträge, welche denselben Grundsätzen folgen, aber die jeweilig spezifische Situation berücksichtigen.
Wie habt ihr das bei bereits bestehenden Mitarbeitenden gehandhabt?
Die Lohnsituation aller Mitarbeitenden wurde mit dem neuen Modell verglichen und gemeinsam besprochen. In vielen Fällen haben die Zahlen bereits sehr gut übereingestimmt. Langwährende Mitarbeitende durften tendenziell von Lohnerhöhungen profitieren. Neuere Team-Mitglieder wurden meist bereits auf Basis des neuen Modells angestellt, da wir dieses so in der Praxis erarbeitet und ausgetestet haben, bevor es aufs ganze Team angewendet wurde.

Das Ticketpark-Team auf Firmenausflug ins Verzasca-Tal im April 2025. Jeder weiss, wie der Lohn der anderen zustande kommt.
Geregelte, automatische Lohnerhöhungen
Wer einmal im Team ist, erhält jährlich eine Lohnerhöhung. Diese besteht aus einem Treuebonus und einem Teuerungsausgleich.
Der Treuebonus beträgt 0,8% im Vergleich zum Vorjahr. Im fünften Jahr bei Ticketpark beträgt der Treuebonus 2,0%. Im zehnten Jahr sowie alle weiteren fünf Jahre 3,0%.
Der Teuerungsausgleich wird jährlich im Dezember berechnet und beträgt die Hälfte der Veränderungsrate des Landesindexes der Konsumentenpreise in der vorangegangenen Phase von Dezember bis November gemäss dem offiziellen Rechner des Bundes. Fürs Jahr 2025 betrug die Veränderung 0,7%, der angerechnete Ausgleich somit 0,35%.
Am konkreten Beispiel:
Wer 2020 bei Ticketpark angestellt wurde und im letztem Jahr einen Monatslohn von CHF 6’500 hatte, erhielt aufs Jahr 2025 einen Treuebonus von 2,0% für fünf Jahre bei Ticketpark plus 0,35% Teuerungsausgleich. Der neue Monatslohn beträgt somit CHF 6’653 – eine Erhöhung von CHF 153 pro Monat oder fast CHF 2’000 im Jahr.
Häufig gestellte Fragen:
Sollten Lohnerhöhungen nicht leistungsabhängig sein?
Leistung objektiv zu messen ist schwierig. Wird die erwartete Qualität nicht erreicht, suchen wir gemeinsam Lösungen. Oft liegt die Ursache nicht nur bei einer einzelnen Person, sondern auch in übergreifenden Abläufen.
Warum gebt ihr nur die halbe Teuerung weiter?
Das hat zwei Gründe: In der Schweiz ist es in den vergangenen Jahren immer wieder mal zu einer negativen Teuerung gekommen. In einem solchen Fall wird der Lohn natürlich nicht gesenkt, sondern der Teuerungsausgleich fällt einfach weg. Auf der anderen Seite ist es ein Schutz für die Firma, um im Fall einer sehr starken Inflation die Kosten nicht zu rasch steigen zu lassen.
Erfolgsbeteiligung fürs Team
Wenn die Firma erfolgreich ist, soll auch das Team profitieren. Deshalb gibt es eine Erfolgsbeteiligung:
30% des Jahresgewinns, der nach Ausgaben sowie aus laufenden Einnahmen getätigten Investitionen und Rücklagen übrigbleibt, wird an das Team ausgeschüttet. Die Verteilung erfolgt anteilsmässig nach Stellenprozenten. Dieser Bonus wird jeweils im Frühling des Folgejahres ausbezahlt, wenn der Jahresabschluss fixfertig ist. Zu diesem Zeitpunkt wird von der Geschäftsleitung auch das Budget und somit die voraussichtliche Erfolgsbeteiligung fürs laufende Jahr vorgestellt.
Voraussetzung, um vom Bonus zu profitieren, ist ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt der Auszahlung.
Häufig gestellte Fragen:
Warum wird die Erfolgsbeteiligung nach Stellenprozent und nicht nach Lohnanteil oder Verantwortung verteilt?
Während Verantwortung und Anspruch einer einzelnen Stelle über den Lohn abgegolten werden, ist die Erfolgsbeteilung der Verdienst des gesamten Teams.
Was geschieht mit den restlichen 70 Prozent?
Diese verbleiben in der Firma und stehen zur Verfügung für künftige Investitionen.
Zukunftsorientiert, aber nicht starr
Natürlich ist kein Lohnmodell perfekt. Daher ist auch unsere Vorgehensweise nicht in Stein gemeisselt. Wenn sich Bedürfnisse ändern oder sich das Modell als nicht mehr praxisgeeignet entpuppt, darf und soll es überarbeitet werden. Wie das im Leben mit allem so ist.
Übrigens, offene Stellen bei Ticketpark findet man jeweils auf unserer Jobs-Seite.
Ehre, wem Ehre gebührt: Ticketpark ist nicht die erste Firma, mit einem solchen Lohnmodell. Zu den Vorreitern und Inspiration für unsere Umsetzung gehört die Digitalagentur Apps with Love. Ebenfalls im digitalen Bereich und mit einem ähnlichen Modell ist die Agentur Smartive unterwegs.