News und Beiträge ·  10. Juli 2025

Wertgutschein vs. Rabattcode: Die wichtigen Unterschiede

Mit Ticketpark können Veranstaltende sowohl selbständig Wertgutscheine als auch Rabattcodes generieren. Obwohl beide Varianten durch die buchende Person als Code im Warenkorb angerechnet werden, bestehen wichtige Unterschiede zwischen den beiden Konzepten.

Die Unterschiede – der Überblick

Thema Wertgutschein Rabattcode
Definition Ein Gutschein mit einem fixen Geldwert (z. B. CHF 50), der wie Bargeld eingesetzt wird. Ein Code, der eine Vergünstigung auf einen Kauf gewährt (z.B. 20% Rabatt).
Zweck Dient als Zahlungsmittel für Ticketbuchungen. Dient dazu, Besucher zu gewinnen oder den Verkauf kurzfristig zu fördern.
Vertrieb Wird in der Regel durch den Veranstalter verkauft.

Ein Wertgutschein kann aber auch als Gegenwert bei einem Umtausch oder als Geschenk an eigene Kunden oder Mitarbeitende ausgestellt werden.

Wird durch den Veranstalter kostenlos verteilt.
Restguthaben Falls das Ticket weniger kostet als der Gutscheinwert, bleibt Restguthaben bestehen. Wird nur auf den aktuellen Kauf angewendet – kein Restwert.
Gültigkeitsdauer In der Schweiz bleibt ein Wertgutschein mindestens fünf Jahre lang gültig. In freier Hand des Veranstalters.
Mehrwertsteuer Der Betrag wird bei Einlösung des Wertgutscheins mehrwertsteuerpflichtig.

Aufgepasst: ist der Gutschein für eine konkrete Leistung ausgestellt (z.B. «1 Sitzplatz für die Freilichtproduktion 2026») handelt es sich nicht mehr um einen Wertgutschein, sondern um einen Leistungsgutschein. Ein solcher wird schon beim Verkauf mehrwertsteuerpflichtig. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Lassen Sie sich immer von einem professionellen Buchhalter beraten, wenn es um die Abklärung Ihrer Mehrwertsteuerpflicht geht.

Der Betrag ist nicht mehrwertsteuerpflichtig, da es sich um eine Preisreduktion handelt, die den Umsatz mindert.
Urheberabgaben (z.B. bei Konzerten oder Theateraufführungen) Mit Wertgutscheinen gekaufte Tickets sind abgabepflichtig. Die Handhabung variiert.

Informieren Sie sich bei der zuständigen Vertretung der Urheberschaft (z.B. bei der SUISA oder beim Theaterverlag).

Beispieltext «Schenken Sie Kultur: unser Wertgutschein ist für all unsere Veranstaltungen gültig.» «Jetzt 20% auf Ihr Ticket sparen mit dem Code KULTUR20.»

Bequemes Handling mit Ticketpark

Mit Ticketpark wird das Handling beider Varianten von Gutscheincodes besonders einfach:

  • Im Backend erstellen Sie Wertgutscheine als auch Rabattcodes mit wenigen Klicks.
  • Auf Wunsch betreiben Sie über Ticketpark einen Online-Shop, über den Ihre Gäste Wertgutscheine direkt auf Ihrer Website kaufen.
  • Ihre Gäste rechnen Gutscheine und Rabattcodes selbständig beim Ticketkauf an.
  • In den Abrechnungen der Veranstaltungsreihen wird sauber unterschieden, welche Beträge mit Wertgutscheinen beziehungsweise mit Rabattcodes bezahlt wurden.

Klingt das nach Ihren Bedürfnissen? Gerne beraten wir Sie zu Gutscheinen wie auch allen anderen Themen rund ums Ticketing auf beratung@ticketpark.ch.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Sie wollen die wichtigsten Entwicklungen in der Event-Branche und den damit verbundenen Möglichkeiten, die Ticketpark bietet, erfahren?
Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an.